Apotheker

Berufsbild

Apothekerinnen und Apotheker sind Spezialisten für das Heilmittel. Am bekanntesten ist wohl die Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke, der sogenannten Offizin, wo Apotheker Arztrezepte kontrollieren, Medikamente abgeben, Herstellungen machen und Erstabklärungen vornehmen.

Daneben arbeiten Apotheker aber noch in sehr vielen weiteren Bereichen. Spitäler, Universitäten, die pharmazeutische Industrie, amtliche Behörden und Analyselabors sind Arbeitsorte, in denen Apotheker ihr Wissen über Heilmittel einsetzen. Apotheker gewährleisten damit den wirksamen und verantwortungsvollen Einsatz von Arzneimitteln und spielen eine wichtige Rolle in der medizinischen Grundversorgung.

Studium

Das Pharmaziestudium dauert fünf Jahre und kann in voller Länge an den Universitäten Genf, Basel sowie der ETH Zürich absolviert werden. Das dreijährige Bachelor-Studium beinhaltet naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Biologie, Physik, Mathematik) und Einführung ins Fachstudium (Molekulare Pharmazie, Heilpflanzen, Pharmakologie, Arzneiformen). Das Masterstudium dauert zwei Jahre und vertieft das Fachstudium (Klinische Pharmazie, Pharmaceutical Care). Ausserdem wird in der halbjährigen Master-Arbeit ein eigenes, wissenschaftliches Projekt bearbeitet und zuletzt das Assistenzjahr in Apotheke und/oder Spital absolviert, um das Praxiswissen zu erwerben. Abgeschlossen wird mit dem Staatsexamen und dem eidgenössischen Apothekerdiplom.

Vor Abschluss des Bachelor muss ein vierwöchiges Praktikum in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden, die sogenannte Famulatur. Dieses kann bereits nach Abschluss der Matura in Angriff genommen werden.

Weiterbildung zum Fachapotheker oder zur Fachapothekerin

Seit 2018 ist die Absolvierung einer Weiterbildung obligatorisch, um eine Apotheke zu leiten oder den Geschäftsführer zu vertreten. Die seit 2001 auf freiwilliger Basis existierende Weiterbildung FPH in Offizinpharmazie wurde revidiert und heisst neu FachapothekerIn in Offizinpharmazie. Sie kann in 3-5 Jahren in einer öffentlichen Apotheke berufsbegleitend absolviert werden.

Daneben existieren mehrere Fähigkeitsausweise FPH, mit welchen spezifische Kompetenzen erworben werden können. Derzeit existieren folgende Fähigkeitsausweise:

  • Impfen und Blutentnahme
  • Anamnese in der Grundversorgung
  • Pharmazeutische Betreuung von Institutionen des Gesundheitswesens
  • Konsiliarapotheker ambulante Medikamentenverschreibung (Qualitätszirkel)
  • Phytotherapie

Weitere Informationen finden sich unter www.fphch.org